Mitglieder des CfdM können an den VK / DMC Belastungstests teilnehmen, diese werden vom Club für den Mops selbstverständlich voll anerkannt.
Anmeldungen zu diesen BT-Terminen sind an unsere Zuchtleitung zu richten. Von dort werden die Anmeldungen an die Belastungstest-Beauftragten der Kollegialvereine weitergeleitet.
Mops Belastungstest im Club für den Mops - CfdM
Bevor ein Mops im CfdM/VDH zur Zucht eingesetzt werden darf, muss dieser einen Mops Belastungstest (Termine siehe rechts, Anmeldeformulare unter Formulare & Downloads) erfolgreich bestanden haben. Eine erfolgreiche Zuchtzulassungsprüfung allein reicht nicht aus um eine Zuchtzulassung zu erhalten. Beide Prüfungen sollen sicherstellen, dass nur gesunde Möpse am Zuchtgeschehen im Club für den Mops / VDH teilnehmen.
Termine für einen Belastungstest sind in die kühlere Jahreszeit (vorzugsweise 15 - 20 Grad Celsius) zu legen. Bei Temperaturen über 25 Grad könnte bei einem Mops bereits ein Verstoß gegen § 3 Tierschutzgesetz vorliegen.
Selbstverständlich wird vom Club für den Mops auch ein Belastungstest von einem anderen dem VDH angeschlossenen Mitgliedsverein anerkannt (DfB Zuchtzulassung, Nr. 7, Abs. 4). Die drei dem VDH angeschlossenen zuchtbuchführenden Vereine für die Hunderasse Mops (CfdM, VK, DMC) führen den Belastungstest aktuell nach identischen Standards durch, daher gibt es keinen sachlichen Grund einen Belastungstest von einem anderen VDH Verein nicht anzuerkennen. Alles andere wäre eine unnötige Einschränkung und Bevormundung der Mopszüchter im VDH bzw. der Vereinsmitglieder.
Mitglieder des CfdM beachten bei einem Belastungstest bei den Kollegialvereinen (VK und DMC) bitte die strengeren Vorschriften im Club für den Mops. Auch bei den Kollegialvereinen müssen CfdM-Mitglieder mit ihren Hunden die Wegstrecke von 1 Kilometer in 8 Minuten absolvieren (In VK und DMC in 11 Minuten).
Ein Belastungstest der vereinsübergreifend anerkannt wird, erhöht zudem die Anzahl möglicher Termine für einen Belastungstest deutlich und kann mögliche Anfahrtstrecken zum Veranstaltungsort erheblich verkürzen.
Durch diese vereinsübergreifende Anerkennung des Belastungstests möchte der Club für den Mops auch einen möglichst großen Genpool der Rasse Mops innerhalb des VDH sicherstellen. Bei Nichtanerkennung von Belastungstests anderer VDH-Mitgliedsvereine würde sich der Genpool innerhalb des VDH drastisch verkleinern, da dann nur jeweils der vereinsinterne Genpool zur Zucht zur Verfügung stehen würde. Dies kann jedoch nicht Ziel der Zuchtbestrebungen für die Zucht von gesunden Rassehunden sein. Eine möglichst große genetische Vielfalt ist unstrittig für jede Zuchtstrategie elementar.
Die ordnungsgemäße Durchführung der Belastungstests im Sinne des Dachverbands VDH wird durch die VDH-Vereine und einen unabhängigen Tierarzt vor Ort sichergestellt, daher ist es bei der Anerkennung eines Belastungstests für den Club für den Mops völlig unerheblich welcher zuchtbuchführende VDH-Mitgliedsverein Veranstalter von einem Belastungstest ist.
Der Ablauf beim Belastungstest im Club für den Mops / VDH
Der Belastungstest (BT) im Club für den Mops beginnt für jeden einzelnen Hund mit der Prüfung und Kontrolle der erforderlichen Unterlagen vor Ort und der Entrichtung der Gebühr für den BT.
Der durchführende Tierarzt vor Ort prüft anschließend folgende Punkte:
augenscheinlicher Gesundheitszustand, Gewicht und Identität des Hundes
Herz-/Atemfrequenz und Atemgeräusch in Ruhe
Herz-/Atemfrequenz und Atemgeräusch unmittelbar nach Belastung ( 1km Wegstrecke in 8 Minuten)
Herz-/Atemfrequenz und Atemgeräusch nach 5 und 10 minütiger Erholung, ggf. nochmals nach 15 minütiger Erholung
Der Belastungstest ist bestanden, wenn sich Herz- und Atemfrequenz nach spätestens 15 Minuten nach der Belastung wieder normalisiert haben. Der Tierarzt vor Ort entscheidet alleinverantwortlich darüber, ob der Belastungstest bestanden worden ist.
Die genauen Einzelheiten zur Durchführung eines Belastungstests im Club für den Mops / VDH sind der Zuchtordnung und den entsprechenden Durchführungsbestimmungen zu entnehmen.
Im nachfolgenden Video sehen Sie den Ablauf eines Belastungstests im VDH. Die fachlichen Erläuterungen im Video zum Belastungstest wurden von unserer Tierschutzbeauftragten, Frau Dr. Anne Posthoff (Fachtierärztin und Buchautorin), gegeben.
Regelwerk für den Belastungstest, zum Öffnen anklicken
Auszug aus DfB Zuchtzulassung
Nr. 7 Belastungstest
Weiterhin muss sich der Proband einem Belastungstest unterziehen.
( 1 )
( a )
Der Belastungstest sieht vor, dass der Proband zunächst von einem Tierarzt untersucht wird. Im Anschluss hat er eine Strecke von einem Kilometer in einer Zeit von maximal 8 Minuten zurückzulegen. Im Anschluss erfolgt eine erneute Untersuchung durch den Tierarzt, die danach nach ca. 10 Minuten nochmals wiederholt wird. Der Tierarzt vermerkt das Untersuchungsergebnis in einem vom VDH herausgegebenen Formular.
Wenn ausschließlich Hunde des CfdM an dem Belastungstest teilnehmen, kann im Einvernehmen mit dem amtierenden Tierarzt auch zu Erprobungszwecken eine Erweiterung des Testes vorgenommen werden. Die Erweiterung kann sich allein auf die zurückzulegende Strecke und den Zeitfaktor beziehen.
( b )
Wird der Belastungstest im Alter zwischen 12 und 20 Monaten durchgeführt, erhält der Proband bei Bestehen eine eingeschränkte Zuchtzulassung. Der Test muss nach Erreichen des 24. Lebensmonats noch einmal wiederholt werden.
( 2 )
Der Belastungstest sollte möglichst in den Morgen- oder frühen Abendstunden durchgeführt werden, um gleichmäßige Bedingungen für alle Probanden zu haben.
( 3 )
Der Belastungstest muss nicht am gleichen Tag der eigentlichen ZZP erfolgen.
( 4 )
Der CfdM erkennt auch die Belastungstests von Kollegial- oder anderer Rassehundezuchtvereine an. Der Eigentümer des Probanden sollte sich hierüber im Vorfeld informieren.
Club für den Mops - CfdM - www.cfd-mops.de - Mopswelpen vom Mopszüchter im VDH - Vereinssitz: Bannweg 2, 79664 Wehr, Tel. 07762/806 677